Zweikanalton
Wie recht Sandra in ihrem log~orrhoe doch hat:
Das Synchronisieren hat schon seinen Sinn für die Leute, die kein Englisch können oder keine sonstigen Sprachen, aber dass man dafür nicht mehr Filme oder Serien wenigstens im Zweikanalton anbietet, finde ich hirnrissig. Da jammern alle über schlechte Fremdsprachenkenntnisse, aber dass man mal was im ZKT bringt, was noch dazu die Qualität der Filme/Serien um ein Vielfaches erhöht, weil es keinen Spass macht, sich die deutsche Synchronisation grade bei Comedy reinzuziehen,.. Das Hauptargument dagegen: Dann is es nicht mehr in Stereo.. Bitte, wer braucht z.B. eine Vorabendserie in Stereo?? Also ich bestimmt nicht.
Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn die Serien und Filme auch in der Original-Sprache gesendet würden. Schließlich gehe ich ja sogar oft in's Kino mit Original-Ton (möglichst ohne Untertitel).
Also falls hier irgendwelche Fernseh-Bosse (TV-Redakteure, Programm-Einkäufer, oder sonstige) hier mitlesen: Wir wollen TV im Original-Ton
31.05.2002 · vormittags · Sonstiges
8 Kommentare

amarinya schrieb am 31.05.2002 um 12:27 Uhr:
auch bei ungarischen, japanischen oder finnischen Filmen?
Pepino schrieb am 31.05.2002 um 12:36 Uhr:
Weshalb denn nicht?
Im Zweikanalton-Verfahren schadet das doch niemandem.
Und wer sich den Film im Originalton anschauen mag, kann das dann auch tun.
Was spricht dagegen?

Pepino schrieb am 31.05.2002 um 12:42 Uhr:
BTW:
Meine Favoriten:
- King of Queens (so ist es wirklich in USA)
- Friends (so wohl eher nicht)
- Wunderbare Jahre (i love it!!!)
- Stargate
Und noch viiiieeeeeeel toller wäre das im Originalton!


amarinya schrieb am 01.06.2002 um 11:09 Uhr:
okay, da habe ich den Satz "Wir wollen TV im Original-Ton" wohl falsch verstanden - im zweiten Tonkanal, da find' ich's auch okay

Claire schrieb am 19.07.2002 um 16:46 Uhr:
Da schließe ich mich doch auch gerne an.
Ich suche schon lange nach einer Möglichkeit, mich mal für den Zweikanalton 'einzusetzten'. Ich würde es auch super finden, wenn es mehr Zweikanalton im Deutschen Fernsehen geben würde.
Ich finde es z. B. bei vielen US-Serien sehr schade - denn die Übersetzungen sind dort wirklich manchmal entsetzlich um nicht zu sagen schrecklich.
Ich hoffe in diesem Gebiet tut sich in den nächsten Jahren mal etwas !

Reinhard Zott schrieb am 01.01.2004 um 15:22 Uhr:
Zweikanalton wäre sehr sehr wünschenswert - pisa lässt grüssen
wer sich in deutschland englischsprachige filme ansehen will hat pech gehabt - zweikanalton gibt es fast nicht - über satellit überhaupt nicht (da haben unsere politiker wohl zu wenig druck so was druchzusetzen) und englische abbos für BBC etc. kann man in deutschland auch nicht anmelden - armes deutschland
wer weiss, wie man in deutschland an englischsprachige sender ran kommt (hab eine schüssel mit digitalem empfang) bitte ich um info - vielen dank
Reinhard Zott

Caroline schrieb am 21.01.2004 um 23:10 Uhr:
Wie sehr freu ich mich über Eure Meinung, die ich teile. Aber die Fernsehgewaltigen schauen hier wohl nicht rein. Ärgerlich, ärgerlich, wenn selbst ARTE immer häufiger auf Spur eins und Spur zwei den deutschen Synchronton sendet, selbst bei eigenproduzierten Filmen.
Übrigens: In skandinavischen Ländern, wo fast nur Untertiteltes läuft, können die Leute nicht nur besser Fremdsprachen als hierzuland, die Kids haben auch bessere Lesekompetenz. Aber wir sind hier halt leider zu blöd, wie die PISA-Studie beweist...


Peter schrieb am 25.09.2009 um 14:39 Uhr:
Ich schaue mir die Filme auch in der Original-Sprache an, auch die ungarischen, japanischen oder finnischen Filme

Einen Film wie Inglorious Bastards sollte man sich nicht in deutschen Fassung anschauen, da das spiel mit den Sprachen in diesem Film einfach herrlich ist.
Kommentar hinzufügen
Thematisch dazu passend:
- The Age Gauge (0 Kommentare)
- Google-Zugriffe von Januar bis Oktober 2003 (0 Kommentare)
- Immer diese Raucher (1 Kommentar)
- I hope you dance (The right way) (0 Kommentare)
- Quicklinks 13.05.2004 (0 Kommentare)